Große Ameisenbären bewegen sich langsam, sehen schlecht, und sind nicht die hellste Kerze auf der Torte. Demnach erscheint es fast wie ein Wunder, dass sie bis heute die südamerikanischen Savannen und tropischen Wälder durchstreifen, anstatt längst ausgestorben zu sein.
In diesem Beitrag geht es zusammen mit Zoologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff, vorbei an den Iguaҫu Wasserfällen und den Stränden Rio de Janeiros, auf Forschungsreise in den brasilianischen Busch. Mit Humor und Leidenschaft erzählt sie vom Abenteuer Artenschutz in einem der letzten Tierparadiese unserer Erde.
What happens when you leave home on a bike with no other plan than to ride eastwards? Embarking on just such an adventure, Martijn Doolaard decided to cycle… Read more
Since the summer of 2015, pioneering British traveller Tom Allen has been leading an ambitious project to explore and map the route of a new long-distance hiking route… Read more
„Sea Shepherd“ stellt im Vortrag neben seiner internationalen Kampagnenarbeit, einige Problemfelder vor und zeigt wie „saubere” Ferien aussehen können! Unter dem Motto „Don’t destroy, what you want to… Read more