Große Ameisenbären bewegen sich langsam, sehen schlecht, und sind nicht die hellste Kerze auf der Torte. Demnach erscheint es fast wie ein Wunder, dass sie bis heute die südamerikanischen Savannen und tropischen Wälder durchstreifen, anstatt längst ausgestorben zu sein.
In diesem Beitrag geht es zusammen mit Zoologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff, vorbei an den Iguaҫu Wasserfällen und den Stränden Rio de Janeiros, auf Forschungsreise in den brasilianischen Busch. Mit Humor und Leidenschaft erzählt sie vom Abenteuer Artenschutz in einem der letzten Tierparadiese unserer Erde.
Im Herbst 2014 brachen sie aus Deutschland auf. Auf der Suche nach einem Landweg, der die Fünf in Richtung Osten bis in den Westen führen würde. Kompression, Zündzeitpunkt… Read more
Drinking tab water is sustainable, cheap and healthy. What many people don’t know: The water out of a pipe in Germany is one of the most controlled food products… Read more
Über das Unterwegs sein & Sich-auf-den-Weg-Machen. Frei nach dem Motto „Es reist sich besser mit leichtem Gepäck“ widmet Saskia Rudolph sich den Themen: Minimalismus, auf der Suche sein &… Read more